
Sesselbahn
Gesteuertes Abbremsen der Gondeln bei Stromausfall, Wiederverwendung von Bremsenergie.
Ausgangssituation
Keine funktionierende Kurzzeit-Stromversorgung für den Notfall, um die Förderer langsam zu stoppen, ohne dass der Frequenzumrichter-Verbund in Störung geht.
Problem
Bei Stromausfall geht der Frequenzumrichter-Verbund in Fehlermeldung, so dass die Motoren sofort drehmomentlos sind und es zu einem abrupten Stopp kommt.
Ziel
Gesteuertes Abbremsen bei Stromausfall, Zwischenspeicherung von Bremsenergie Hauptziel dabei ist einerseits bei einem Stromausfall während dem Betrieb, ein gesteuertes Abbremsen der Förderer zu erreichen. Zusätzlich soll die entstehende Bremsenergie beim Einfahren der Gondeln zwischengespeichert werden und beim Ausfahren wieder zur Verfügung gestellt werden.

Lösung
1 PxtRX und 5 DSKM.
PxtRX
1 PxtRX und 5 DSKM (Doppelschichtkondensatoren).
Der Vorteil für unsere Kunden

Kontrollierte Stops bei Stromausfall
Die Gondeln bremsen bei Stromausfall kontrolliert ab. Es kommt zu keinen abrupten Stop. Nachdem der Strom wieder da ist, kann die Anlage wieder problemlos angefahren werden.

Energieeffizienz steigern
Energieeinsparung von bis zu 3,6 kW pro leerer Gondel und Tag. Bei höherer Tallast (Passagieren fahren auch abwärts) kann deutlich mehr Energie gespart werden.

Bremsenergie zurückgewinnen
Die beim Abbremsen entstehende Bremsenergie, beim Einfahren der Gondeln wird zwischengespeichert und beim Ausfahren wieder zur Verfügung gestellt.